Integration von Long-Range-Vision: kundenspezifische, werkseitig gefertigte 905-nm-Module für Ihre Anwendung
Integration von Long-Range-Vision: kundenspezifische, werkseitig gefertigte 905-nm-Module für Ihre Anwendung
In Branchen, in denen eine großflächige, hochpräzise Umgebungswahrnehmung von entscheidender Bedeutung ist – vom autonomen Transport bis hin zur Industrie
Automatisierung – Sensorlösungen von der Stange greifen oft zu kurz. Generische Module haben Schwierigkeiten, sich an den individuellen betrieblichen Anforderungen zu orientieren.
z. B. spezifische Erkennungsabstände, Resilienz in der Umgebung oder Einschränkungen des Formfaktors. Hier werden werkseitig kundenspezifische 905nm
Laser-Radarmodule zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich nahtlos in Ihre Anwendung integrieren lassen und gleichzeitig eine zuverlässige Sicht auf große Entfernungen ermöglichen.
Optimierung von Leistung, Kosten und Bereitstellungseffizienz.
Warum 905nm? Die Wissenschaft hinter der Wellenlänge
905 nm ist ein Goldstandard für die Langstreckensensorik, der drei kritische Prioritäten in Einklang bringt:
Augensicherheit: 905-nm-Laser arbeiten innerhalb der Sicherheitsstandards der Klasse 1 oder 3R (je nach Leistungsabstimmung) und eliminieren Risiken für das menschliche Auge.
Unverzichtbar für Anwendungen wie autonomes Fahren in der Stadt, fußgängerreiche Industriezonen oder die öffentliche Sicherheit.
Nachweisbereich: Im Gegensatz zu kürzeren Wellenlängen (z. B. 850 nm), die unter einer höheren atmosphärischen Absorption leiden, reisen 905-nm-Pulse weiter
mit minimalem Signalverlust. Unter klaren Bedingungen können kundenspezifische 905-nm-Module Erkennungsbereiche von 200 bis 500 Metern (oder mehr, mit Leistungsoptimierung) erreichen
für Objekte mit Standard-Reflektivität (z. B. 10 % Reflektivität für Fahrzeuge).
Komponentenkompatibilität: Ausgereifte Lieferketten für 905-nm-Laserdioden, Avalanche-Photodioden (APDs) und optische Linsen bedeuten Module
Kann mit hochwertigen, kostengünstigen Komponenten gebaut werden, was die Vorlaufzeiten verkürzt und eine langfristige Zuverlässigkeit gewährleistet.
Technische Kernmerkmale von kundenspezifischen 905-nm-Modulen
Durch die werkseitige Anpassung wird die grundlegende 905-nm-Technologie in eine Lösung umgewandelt, die auf die individuellen Anforderungen Ihrer Anwendung zugeschnitten ist.
Zu den wichtigsten konfigurierbaren Funktionen gehören:
1. Optik und Detektionsleistung
Sichtfeld (FoV): Passen Sie das Sichtfeld von eng an (1°–5° für die Lokalisierung über große Entfernungen, z. B. Überwachung von Autobahnspuren)
zu breit (30°–120° für großflächiges Scannen, z. B. für die Sicherheit von Lagerperimetern).
Entfernungsauflösung: Erreichen Sie eine Präzision im Millimeterbereich (bis zu ±2 mm) über fortschrittliche Time-of-Flight-Schaltkreise (ToF), die für Anwendungen wie
Positionierung des Roboterarms oder Hindernisvermeidung autonomer Fahrzeuge.
Unterdrückung von Umgebungslicht: Integrieren Sie blendfreie Beschichtungen, schmalbandige optische Filter und adaptive Verstärkungsregelung, um die Leistung bei rauen Lichtverhältnissen zu erhalten
(z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Industrielampen mit hoher Intensität) oder schlechten Lichtverhältnissen (z. B. Nachtüberwachung).
2. Mechanisches und thermisches Design
Formfaktor: Die Module können so konstruiert werden, dass sie in kompakte Räume (z. B. Drohnennutzlasten, Dachsensoren für Automobile) oder robuste Gehäuse passen
z. B. IP67/IP6K9K-Einstufungen für die Überwachung von Offshore-Windparks oder Bergbauausrüstung).
Wärmemanagement: Kundenspezifische Kühlkörper, Heatpipes oder aktive Kühlsysteme verhindern eine Überhitzung – unerlässlich für Hochleistungsmodule
Betrieb bei extremen Temperaturen (-40 °C bis 85 °C, typisch für die Luft- und Raumfahrt oder den industriellen Einsatz in der Wüste).
3. Daten & Integration
Schnittstellen: Wählen Sie aus branchenüblichen Schnittstellen (Ethernet, CAN FD, UART oder Ethernet) zur Synchronisierung mit Ihren vorhandenen Systemen
(z. B. Steuergeräte für autonome Fahrzeuge, industrielle SPS).
Firmware-Tuning: Passen Sie die Firmware an, um Metriken wie die Scan-Rate (bis zu 200 Hz für sich schnell bewegende Ziele) zu priorisieren.
Multi-Target-Erkennung (Verfolgung von 50+ Objekten gleichzeitig) oder Energiesparmodus (für batteriebetriebene Geräte wie tragbare Sicherheitsscanner).
Anpassung: Ausrichten von Modulen an Ihrer Anwendung
Der Wert von werkseitig gebauten 905-nm-Modulen liegt in ihrer Anpassungsfähigkeit. Im Folgenden finden Sie gängige Anpassungsworkflows, die auf Schlüsselbranchen zugeschnitten sind:
Beispiel 1: Autonome schwere Nutzfahrzeuge (Lastkraftwagen, Bergbaumaschinen)
Bedarf: Detektion über große Entfernungen (300+ Meter), um Kollisionen mit anderen Fahrzeugen oder Hindernissen in schlecht sichtbaren Bergbautunneln zu vermeiden.
Hochleistungs-905-nm-Dioden (Klasse 3R) für eine größere Reichweite.
Robustes IP6K9K-Gehäuse, das Staub, Wasser und Vibrationen widersteht.
Low-Light-Optimierung (verbesserte APD-Empfindlichkeit) für Tunnelumgebungen.
In Branchen, in denen eine großflächige, hochpräzise Umgebungswahrnehmung von entscheidender Bedeutung ist – vom autonomen Transport bis hin zur Industrie
Automatisierung – Sensorlösungen von der Stange greifen oft zu kurz. Generische Module haben Schwierigkeiten, sich an den individuellen betrieblichen Anforderungen zu orientieren.
z. B. spezifische Erkennungsabstände, Resilienz in der Umgebung oder Einschränkungen des Formfaktors. Hier werden werkseitig kundenspezifische 905nm
Laser-Radarmodule zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich nahtlos in Ihre Anwendung integrieren lassen und gleichzeitig eine zuverlässige Sicht auf große Entfernungen ermöglichen.
Optimierung von Leistung, Kosten und Bereitstellungseffizienz.
Warum 905nm? Die Wissenschaft hinter der Wellenlänge
905 nm ist ein Goldstandard für die Langstreckensensorik, der drei kritische Prioritäten in Einklang bringt:
Augensicherheit: 905-nm-Laser arbeiten innerhalb der Sicherheitsstandards der Klasse 1 oder 3R (je nach Leistungsabstimmung) und eliminieren Risiken für das menschliche Auge.
Unverzichtbar für Anwendungen wie autonomes Fahren in der Stadt, fußgängerreiche Industriezonen oder die öffentliche Sicherheit.
Nachweisbereich: Im Gegensatz zu kürzeren Wellenlängen (z. B. 850 nm), die unter einer höheren atmosphärischen Absorption leiden, reisen 905-nm-Pulse weiter
mit minimalem Signalverlust. Unter klaren Bedingungen können kundenspezifische 905-nm-Module Erkennungsbereiche von 200 bis 500 Metern (oder mehr, mit Leistungsoptimierung) erreichen
für Objekte mit Standard-Reflektivität (z. B. 10 % Reflektivität für Fahrzeuge).
Komponentenkompatibilität: Ausgereifte Lieferketten für 905-nm-Laserdioden, Avalanche-Photodioden (APDs) und optische Linsen bedeuten Module
Kann mit hochwertigen, kostengünstigen Komponenten gebaut werden, was die Vorlaufzeiten verkürzt und eine langfristige Zuverlässigkeit gewährleistet.
Technische Kernmerkmale von kundenspezifischen 905-nm-Modulen
Durch die werkseitige Anpassung wird die grundlegende 905-nm-Technologie in eine Lösung umgewandelt, die auf die individuellen Anforderungen Ihrer Anwendung zugeschnitten ist.
Zu den wichtigsten konfigurierbaren Funktionen gehören:
1. Optik und Detektionsleistung
Sichtfeld (FoV): Passen Sie das Sichtfeld von eng an (1°–5° für die Lokalisierung über große Entfernungen, z. B. Überwachung von Autobahnspuren)
zu breit (30°–120° für großflächiges Scannen, z. B. für die Sicherheit von Lagerperimetern).
Entfernungsauflösung: Erreichen Sie eine Präzision im Millimeterbereich (bis zu ±2 mm) über fortschrittliche Time-of-Flight-Schaltkreise (ToF), die für Anwendungen wie
Positionierung des Roboterarms oder Hindernisvermeidung autonomer Fahrzeuge.
Unterdrückung von Umgebungslicht: Integrieren Sie blendfreie Beschichtungen, schmalbandige optische Filter und adaptive Verstärkungsregelung, um die Leistung bei rauen Lichtverhältnissen zu erhalten
(z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Industrielampen mit hoher Intensität) oder schlechten Lichtverhältnissen (z. B. Nachtüberwachung).
2. Mechanisches und thermisches Design
Formfaktor: Die Module können so konstruiert werden, dass sie in kompakte Räume (z. B. Drohnennutzlasten, Dachsensoren für Automobile) oder robuste Gehäuse passen
z. B. IP67/IP6K9K-Einstufungen für die Überwachung von Offshore-Windparks oder Bergbauausrüstung).
Wärmemanagement: Kundenspezifische Kühlkörper, Heatpipes oder aktive Kühlsysteme verhindern eine Überhitzung – unerlässlich für Hochleistungsmodule
Betrieb bei extremen Temperaturen (-40 °C bis 85 °C, typisch für die Luft- und Raumfahrt oder den industriellen Einsatz in der Wüste).
3. Daten & Integration
Schnittstellen: Wählen Sie aus branchenüblichen Schnittstellen (Ethernet, CAN FD, UART oder Ethernet) zur Synchronisierung mit Ihren vorhandenen Systemen
(z. B. Steuergeräte für autonome Fahrzeuge, industrielle SPS).
Firmware-Tuning: Passen Sie die Firmware an, um Metriken wie die Scan-Rate (bis zu 200 Hz für sich schnell bewegende Ziele) zu priorisieren.
Multi-Target-Erkennung (Verfolgung von 50+ Objekten gleichzeitig) oder Energiesparmodus (für batteriebetriebene Geräte wie tragbare Sicherheitsscanner).
Anpassung: Ausrichten von Modulen an Ihrer Anwendung
Der Wert von werkseitig gebauten 905-nm-Modulen liegt in ihrer Anpassungsfähigkeit. Im Folgenden finden Sie gängige Anpassungsworkflows, die auf Schlüsselbranchen zugeschnitten sind:
Beispiel 1: Autonome schwere Nutzfahrzeuge (Lastkraftwagen, Bergbaumaschinen)
Bedarf: Detektion über große Entfernungen (300+ Meter), um Kollisionen mit anderen Fahrzeugen oder Hindernissen in schlecht sichtbaren Bergbautunneln zu vermeiden.
Hochleistungs-905-nm-Dioden (Klasse 3R) für eine größere Reichweite.
Robustes IP6K9K-Gehäuse, das Staub, Wasser und Vibrationen widersteht.
Low-Light-Optimierung (verbesserte APD-Empfindlichkeit) für Tunnelumgebungen.